Logotop
blockHeaderEditIcon

slider
blockHeaderEditIcon
Über uns
blockHeaderEditIcon

Über uns

Geschichte
blockHeaderEditIcon

Geschichte

 

Mehr...

Vorstandschaft
blockHeaderEditIcon

Vorstandschaft

 

Mehr...

Kapelle
blockHeaderEditIcon

Kapelle

 

Mehr...

Dirigent
blockHeaderEditIcon

Dirigent

 

Mehr...

Jugendarbeit
blockHeaderEditIcon

Jugendarbeit

 

Mehr...

Veranstaltungen
blockHeaderEditIcon

Veranstaltungen

 

Mehr...

GeschichteMVI
blockHeaderEditIcon

Geschichte

Der Musikverein wurde 1923 von einer Handvoll mutiger Männer gegründet. Schwere Zeiten mussten durchgemacht werden. Ein Gründungsmitglied erinnert sich zum Beispiel, dass während der Inflationszeit vor dem zweiten Weltkrieg für eine Klarinette sage und schreibe eine Million Mark gezahlt wurde. Trotzdem hielt der damals recht junge Musikverein allen Querelen stand, weil das Ideal „Musik“ über jede Resignation hinweghalf. Hauptinitiator dieses Ideals war der erste Dirigent des Vereins Johannes Sieber, ein Vollblutmusikant, der nebenbei Chordirigent und Organist war und die Musikkapelle bis zu seinem Tod 1937 leitete.
 

Die Jahre bis zum Kriegsausbruch bedeuteten mehr oder weniger ein Überwasserhalten der Musikaktivitäten.
 

Nach dem Krieg nahm Lorenz Schobel den Taktstock in die Hand und baute eine Musikkapelle auf, welche bald im weiten Umkreis respektables Ansehen genoss. 1961 gab er das Dirigentenamt in die Hände von Karl Maier, der bis 1968 seine Kraft der Musikkapelle zur Verfügung stellte. Das darauffolgende halbe Jahr überbrückte Viktor Bihl, bis sein Neffe Rolf Bihl den erforderlichen Dirigentenlehrgang absolviert hatte und dann bis 1972 musikalischer Leiter der bis dahin auf etwa 30 Musiker gewachsenen Kapelle war.

Im Juli 1972 konnte dann der Kreisdirigent des Musikkreises Zollernalb und ehemalige Musikdirektor der Stadtkapelle Schömberg, Adalbert Riedlinger, gewonnen werden. Mit ihm begann für den Musikverein eine neue Epoche. Es wurden laufend Jungmusiker ausgebildet, der Leistungsstand der Kapelle wuchs und die Zahl der aktiven Musiker erreichte eine Steigerungsquote wie nie zuvor.
 

Während seiner Stabführung fand unter anderem die Teilnahme bei der Hitparade mit Pauken und Trompeten von RT4 statt.  1987 wagte man sich an eine Casettenaufnahme, welche in der Festhalle stattfand.
 

1989 gab Adalbert Riedlinger sein Abschiedskonzert. Sein Nachfolger wurde Otto Lander, ebenfalls aus Schömberg.

 

Der Musikverein Irslingen besteht heute aus 45 aktiven Musikerinnen und Musikern.

Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, das kulturelle Leben im Ort zu bereichern und die Ortschaft auch nach Außen hin zu vertreten. Mit einer gezielten Jugendarbeit bietet er ein Forum, in dem jeder der Lust am musizieren hat, seinen Platz findet.

 

Gründungsmitglieder: Johannes Sieber, Paul Stöhr, Johannes Beck, Gottfried Stöhr, Christian Seeburger, Franz Seeburger, Stefan Wild, Franz Benz, Albert Schneider, Viktor Schwarz,

Josef Staiger, Karl Stöhr, Karl Maier, Max Mauch, Viktor Bihl, Paul Frommer, Paul Bihl und Markus Kammerer

 

GeschichteBIld
blockHeaderEditIcon

Kapelle im Jahr 1965

 

 

Kapelle im Jahr 2016

Vorstandschaft1
blockHeaderEditIcon

Vorstandschaft

1. Vorsitzender
Thomas Schirner

Engelgasse 3

78661 Irslingen

Mobil: 0163 1904705

2. Vorsitzende

Simone Kammerer

Friedhofstr. 8

78661 Irslingen

Mobil: 0172 1052420

Kassier:

Harald Seeburger

Egelsee 1

78661 Irslingen

Mobil: 

Schriftführer:

Sandra Ruf

Haldenstraße 52

72348 Rosenfeld

Mobil: 0176 81535078

Jugendleiter:

Alina Gühring

Wolfbaumstr. 1

78661 Irslingen

Mobil: 0151 67535918
         

Aktive Beisitzer:

Sabine Storz, Tanja Deutschle, Elmar Seeburger, Sascha Frommer, Paul Stöhr, Emely Hezel

 

Kapelle1
blockHeaderEditIcon

Kapelle

Der Musikverein Irslingen besteht derzeit  aus 45 Musikerinnen und Musikern.

Neben zahlreichen Auftritten in Gemeinde und Umgebung, sind Vatertagsfest, MVI-Parade und das Jahreskonzert unsere Hauptveranstaltungen.

Seit September 2024 stehen wir unter der musikalischen Leitung von Attila Hepp.

 

Besetzung

Dirigent   Attila Hepp
Querflöten/Oboe   Manuela Benz, Simone Kammerer, Alina Gühring, Monja Benz, Laura Reinauer, Melina Frommer
Klarinetten  

Annette Benz, Christoph Hezel, Emely Hezel, Nicole Kammerer, Tanja Deutschle,

Elisa Seeburger, Armin Schweizer, Sandra Ruf
Saxophon  

Franz Ruf, Martina Scharnetzki, Sabine Storz, Julia Weinmann, Karin Würtenberger

Flügelhorn   Rolf Benz, Verena Benz, Silvia Seeburger, Robin Benz
Trompeten  

Harald Seeburger, Johannes Seeburger, Simon Stöhr, Lara Seeburger

Horn   Inge Stöhr, Verena Kopf
Tenorhorn/Bariton   Frank Benz, Hans Martin Benz, Sascha Frommer, Jürgen Benz, David Kammerer, Elias Weinmann, Louis Rieder
Posaune   Elmar Seeburger, Frank Stöhr, Paul Stöhr, Reiner Würtenberger, Felix Roth
Bass   Thomas Bantle, Roman Bihler, Karl-Heinz Kleiner, Thomas Schirner
Schlagzeug   Fabian Benz, Simon Bihl,

 

Dirigent1
blockHeaderEditIcon

Dirigent

Attila Hepp hat den Taktstock beim Musikverein Irslingen im September 2024 übernommen.

Er hat bereits mehrere Jahre Erfahrung als Solist und Orchesterleiter.

 

Dirigenten

Johannes Sieber   1923-1937
Wilhelm Beck   1937-1939
Lorenz Schobel   1946-1961
Karl Maier   1961-1968
Viktor Bihl   1968
Rolf Bihl   1968-1972
Adalbert Riedlinger   1972-1989
Otto Lander   1989-2002
Michael Schütte   2002-2005
Birgit Koch   2006-2007
Elmar Seeburger   2005 u. 2008-2015
Joachim Mager   2015-2022
Mike Krell   2022-2024
Attila Hepp   seit 2024

 

Dirigent1
blockHeaderEditIcon

Dirigent Attila Hepp

Jugendarbeit1
blockHeaderEditIcon

Jugendarbeit

Der Musikverein Irslingen bietet jungen Musikerinnen und Musikern eine tolle Gelegenheit, sich musikalisch weiterzuentwickeln und ihre Fähigkeiten zu zeigen. Zunächst gibt es das Vororchester der Gesamtgemeinde, das unter der Leitung von Marco Fuentes steht. Dieses dient dazu, während der Instrumentenausbildung ersten Erfahrungen in einem Orchester zu sammeln.

 

Nach entsprechender Erfahrung am Instrument geht es für die Jugendlichen weiter mit der Jugendkapelle der Gesamtgemeinde. Diese wird von Daniel Hirt geleitet und bietet eine spannende Plattform, um gemeinsam im Ensemble zu musizieren und sich weiter zu verbessern.

 

Jungmusikerinnen und Jungmusiker im Alter zwischen 12 und 14 Jahren legen dann die D1-Prüfung in Spaichingen ab. Diese Prüfung ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum musikalischen Fortschritt und wird vom Musikverein Irslingen aktiv unterstützt.

 

In den vergangenen Jahren gab es außerdem eine Flöten- oder Melodikagruppe, die bei bestehendem Interesse wieder angeboten werden kann. Diese Gruppen bieten die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit Noten und musikalischen Grundlagen zu sammeln, bevor die eigentliche Instrumentenausbildung beginnt.

 

Wenn du Interesse hast, dich musikalisch zu engagieren oder mehr Informationen möchtest, steht dir der Musikverein Irslingen gerne zur Verfügung!

 

JugendarbeitBild
blockHeaderEditIcon

 D1-Prüfung 2025

Veranstaltungen1
blockHeaderEditIcon

Veranstaltungen

Vatertagsfest an der Schlichemklamm - ein Fest mit Tradition und Weitblick

Weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt und geschätzt: Unser jährliches Vatertagsfest am Christi Himmelfahrt ist längst zum festen Termin im Kalender vieler Wanderfreunde, Musikliebhaber und Genießer geworden.

 

Inmitten der idyllischen Naturkulisse am Rande der oberen Schlichemklamm, direkt an beliebten Wanderwegen gelegen, lädt der Musikverein Irslingen jedes Jahr zu einem Festtag der besonderen Art ein.

 

Musikalisch erwartet die Besucher traditionelle Blasmusik – dargeboten von einem befreundeten Gastverein sowie unseren eigenen LUSTIGEN WILDECKERN, die wie immer für beste Stimmung sorgen.

 

Auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz: Unser vielseitiges kulinarisches Angebot mit regionalen Spezialitäten und frisch gezapftem Bier ist ein echter Publikumsmagnet und lädt zum Verweilen ein – ob beim Frühschoppen, nach der Bollerwagen-Tour oder einfach in geselliger Runde.

 

Kommt vorbei, genießt die Musik, die Natur und das Miteinander – wir freuen uns auf euch!

 

 

 

OpenAir - der perfekte Sommerabschluss

Im Jahr 2023 haben wir im Rahmen unseres 100-jährigen Vereinsjubiläums ein neues Format ins Leben gerufen, das schnell zu einem beliebten Event geworden ist: Unser OpenAir.

 

Nach einigen Jahren, in denen die MVI-Parade als Musikabend mit Gastvereinen und spannenden Spielen im Mittelpunkt stand, haben wir mit dem OpenAir ein Format entwickelt, das für alle etwas zu bieten hat – und das bei gemütlicher Sommeratmosphäre.

 

Inmitten eines lauen Sommerabends erwartet euch ein abwechslungsreiches Programm mit Gastvereinen, die musikalische Highlights aus ihrer Region präsentieren. Den krönenden Abschluss bildet in der Regel eine Band, die den Abend mit mitreißender Musik und guter Stimmung ausklingen lässt.

 

Ob zum entspannen, mit Freunden feiern oder einfach den Sommer genießen – das OpenAir ist der perfekte Abschluss einer sonnigen Saison. Hier ist für jeden etwas dabei, und wir freuen uns darauf, den Sommer mit euch gemeinsam zu feiern!

 

 

 

Jahreskonzert - der musikalische Höhepunkt im Vereinsjahr

Ein festes Highlight im Irslinger Veranstaltungskalender: Unser Jahreskonzert im Spätherbst/Winter begeistert Jahr für Jahr mit musikalischer Vielfalt, kreativen Ideen und einer besonderen Atmosphäre.

 

Seit 2016 gestaltet der Musikverein Irslingen das Konzert jeweils unter einem wechselnden Motto, das nicht nur musikalisch, sondern auch visuell und thematisch erlebbar wird. Die Stückauswahl richtet sich dabei ganz nach dem jeweiligen Thema – und reicht von traditionell bis modern, von emotional bis spektakulär.

 

Ob mit Filmmusik bei „Hollywood“, generationenverbindenden Stücken beim „Konzert der Generationen“ oder britischem Charme unter dem Titel „Brexit rocks Britain“ – jedes Konzert erzählt seine eigene Geschichte und zeigt die musikalische Bandbreite unseres Orchesters.

 

Freuen Sie sich auf einen Abend voller Klangfarben, Überraschungen und Leidenschaft für die Musik – wir freuen uns, Sie bei unserem nächsten Jahreskonzert begrüßen zu dürfen!

 

 

Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*